SBG Fachseminar 2025

Unser Tagungsprogramm in 2025

Im diesjährigen Fachseminar steht die Kreislaufwirtschaft im Mittelpunkt – von der stofflichen Nutzung von Abfällen bis zur energetischen Verwertung nicht recycelbarer Reststoffe. Besonderes Augenmerk gilt thermischen und stofflich-energetischen Verfahren im Kontext von Waste to X. Der erste Seminartag endet mit dem Live-Podcast „Reststoff-Nutzung der Zukunft – wohin führt der Weg?“.

Am zweiten Tag liegt der Fokus auf Praxis: Fachvorträge zu Wirbelschichttechnologien, negativen CO₂-Emissionen (BECCS), Dekarbonisierung von Brennern, sicherem Umgang mit Lachgas-Behältern und 20 Jahren Betriebserfahrung in der Dickschichtvernickelung. Den Abschluss bildet der Podcast „Sind wir in Deutschland wirklich technologiefeindlich?“.

 

Tag 1

Tag 2

Unser diesjähriges Programm:

Seminartag 1
Montag, 24. November

11:00 Uhr
Start und Begrüßung der Gäste
Dr. Christian Storm
CEO Standardkessel Baumgarte

Grußwort der Geschäftsführung

Unser Fachseminar bietet eine neutrale Plattform, bei der nicht die Unternehmenswerbung, sondern der Austausch von Fachwissen im Vordergrund steht.
Das sagen vor allem unsere Teilnehmenden der letzten Jahre immer wieder, denn bei uns geht es darum, gemeinsam die Herausforderungen der Branche zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu finden. Profitieren Sie von einem offenen Dialog in einem kollegialen Umfeld, um neue Impulse für Ihre Arbeit zu gewinnen.
Ich freue mich auf viele persönliche Gespräche mit Ihnen!

11:15 Uhr
Recycling und zusätzlicher Nutzung von Reststoffen auf thermischen Abfallverwertungsanlagen
Marco Abis
Forschung & Entwicklung
Heidemann Recycling GmbH

Abfall verbrannt! Wie geht es weiter?
Der Vortrag bietet einen Einblick in den Stand der Technik bei der Behandlung von Verbrennungsrückständen.
Der Vortrag stellt praktische Beispiele und Ansätze sowie innovative Entwicklungen vor, die sich in diesem Bereich abzeichnen.

Es wird dargestellt, wie Aluminium, Kupfer, Silber und Gold durch eine geschickte Kombination von Aufbereitungsanlagen - wie Siebe, Magnetabscheider und Wirbelstromabscheider - effizient getrenntund zurückgewonnen werden können.
Darüber hinaus lässt sich aus der Hausmüllverbrennungsasche ein hochwertiger Ersatzbaustoff herstellen.

11:50 Uhr
Thermische Verfahren zur stofflichen und energetischen Nutzung im Wandel der Zeit.
Prof. Dr. M. Beckmann
Professur für Energieverfahrenstechnik
Technische Universität Dresden

Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Verfahren und Apparate mit den entsprechenden Anwendungsmöglichkeiten. 
Dabei werden neben den aktuellen, angewendeten und "neuen" Verfahren wie z. B. Oxy-Fuel, Vergasung, auch Verfahren aus den vergangenen Jahrzehnten wie Thermoselect, das Siemens-KWU-Schwelbrennverfahren und das Noell-Konversionsverfahren beleuchtet. 

12:30 Uhr - Gemeinsames Mittagessen

13:45 Uhr
EU Policy Framework for Waste-to-Energy: Challenges and Opportunities
Patrick Clerens
Secretary General
ESWET

The presentation will show an overview of the EU’s evolving legislative environment for Waste-to-Energy (WtE). Covering measures from the Clean Industrial Deal to the EU ETS, he will explain how policy is driving circularity,landfill diversion, and decarbonisation while addressing challenges such as emissions monitoring, carbon capture, and waste market dynamics. The session will highlight the strategic role of WtE in supplying partly renewable energy, supporting material recovery,and enhancing Europe’s energy and raw material security, and how the sector needs to build on its proven benefits to secure a resilient and sustainable future ahead.

14:15
Waste-to-Chemical mit der JFE-Vergasungstechnologie: Prozessanalyse zur Methanolproduktion
Dr. Josef Langen
Product Manager
Standardkessel Baumgarte

Die thermochemische Konversion von Abfallstoffen zu Synthesegas mittels der JFE-Vergasungstechnologie bietet eine robuste Grundlage für die nachgeschaltete chemische Nutzung, insbesondere zur Methanolsynthese. In diesem Beitrag wird ein integriertes Prozesskonzept der JFE vorgestellt, dass die Kopplung der Vergasung mit einer Methanolsynthese vorsieht.

14:50
Klimapositiv – wie kommt ein Energieversorger dort hin?
Holger Franke
Leiter Geschäftsentwicklung 
MVV Umwelt

Mit Wegducken, Verkauf der CO2-Emittenten oder Zahlung von Kompensation jedenfalls nicht. Mit Flußwärmepumpen, Geothermie, CO2-Abscheidung schon eher. MVV setzt das Unternehmensziel #klimapositiv 2035 durch innovative technische Lösungen wirtschaftlich für ihre Kunden in die Realität um. Ja, ein langer Weg, mit Höhen und Tiefen. Aber Teilziele sind bereits erreicht und wir arbeiten mit Engagement und Ideen daran, auch in unsichereren Zeiten entschlossen weiter zu gehen.

15:30 Uhr - Kaffeepause

15:50 Uhr
Live Podcast - Reststoff-Nutzung der Zukunft - wohin führt der Weg
Dr. Christian Storm (Moderation), 
Marco Abis, Patric Clerens, Holger Franke

Die Referenten des ersten Seminartages unterhalten sich über das wichtige Thema

Reststoff-Nutzung der Zukunft - wohin führt der Weg

und beziehen dabei auch das Auditorium mit in die Diskussion ein.

Abendveranstaltung
im Casino auf Zeche Zollverein

18:00 Uhr: Transfer vom Hotel zum Casino

18:30 Uhr: Welcome Drink

19:00 Uhr: Abendessen

21:00 Uhr: Tischtüfteleien mit den Physikanten

23:00 Uhr: Transfer zurück zum Hotel

Seminartag 2

Dienstag, 25. November

10:00 Uhr
Begrüßung der Gäste zum 2. Seminartag
Detlef Simon
Senior Marketing Manager 
Standardkessel Baumgarte

10:15 Uhr
Das Biomassekraftwerk E-Wood - flexible Wirbelschichttechnologie für anspruchsvolle Brennstoffe
Dr. Johannes Gernert
Division Manager System Engineering
Standardkessel Baumgarte

Mit dem Biomassekraftwerk E-Wood wurde in Doel, Belgien eine hochmoderne Biomasse-Kraftwerksanlage mit Wirbelschichtfeuerung realisiert, die auf die thermische Verwertung von rund 150.000 Tonnen Altholz und biogenen Reststoffen pro Jahr ausgelegt ist. Der Vortrag beleuchtet die technischen Besonderheiten der Feuerung, des Kessels und der mehrstufigen Rauchgasreinigung mit anschließender Rauchgaskondensation.

10:50 Uhr
Kaffeepause

11:10 Uhr
Negative CO2-Emissionen – Auf der Reise von kohlegefeuerten Kraftwerken zu Bioenergie mit CO2-Abscheidung und Speicherung (BECCS) 
Dr.-Ing. Tobias Neumann, RWE Technology International GmbH, Essen 

Der Vortrag zeigt den Weg von ehemals kohlebefeuerten Kraftwerken hin zu Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und Speicherung (BECCS). Anhand zweier Anlagen, die vollständig bzw. teilweise auf nachhaltige Biomasse umgerüstet wurden, wird dargestellt, wie durch nachgerüstete Carbon-Capture-Technologien negative CO₂-Emissionen erzielt werden können. Diskutiert werden dabei technische Prozesse, Auswirkungen auf den Kraftwerksbetrieb sowie zentrale Herausforderungen bei der Umsetzung.

11:45
Dekarbonisierung von Zünd- und Stützbrennern an Müllverbrennungsanlagen – Beispiele aus der Praxis
M. Sc. Veronika Weiß
Technical Consultant / Process Engineer
SAACKE GmbH

Der Vortrag zeigt auf, wie alternative und klimafreundliche Brennstoffe in Müllverbrennungsanlagen für Zünd- und Stützbrenner eingesetzt werden können. Dabei werden beispielhaft HVO (hydrotreated vegetable oil) und Wasserstoff als nachhaltige Optionen vorgestellt. Anhand aktueller Praxisbeispiele werden technische Herausforderungen sowie Lösungsansätze erläutert. Zudem wird aufgezeigt, welche Schritte notwendig sind, um bestehende Anlagen erfolgreich auf diese neuen Brennstoffe umzurüsten.

12:00
Gemeinsames Mittagessen im Konferenzhotel 

13:30
Explosionen von Lachgas-Behältern in der Müllverbrennung 
Horst Lumplecker 
Head of Sales
EnergieLink

Lachgas-Druckflaschen in Müllverbrennungsanlagen bergen ein erhebliches Risiko. 
Gelangen sie unbemerkt in den Abfallstrom, können sie sich im Kessel durch Hitze und Druckaufbau explosionsartig entladen. 
Die Folge sind schwere Anlagenschäden, die zur Abschaltung der Anlage und einer Notreparatur führen, bis hin zu einer erhöhten Emissionsbelastung.

14:15
20 Jahre Betriebserfahrung mit der Dickschichtvernickelung
Ulrich Buttchereit
Head of QA / QC
Standardkessel Baumgarte

Die galvanische Dickschichtvernickelung stellt eine effektive Schutzmaßnahme für mit hochkorrosivem Rauchgas beaufschlagte Heizflächen in Müllverbrennungsanlagen dar und bietet gegenüber dem konventionellen Cladding signifikante Vorteile. Der Vortrag befasst sich zunächst mit den Grundlagen der Vernickelung. Anschließend werden die spezifischen Eigenschaften dieser Technologie sowie ihre Einsatzmöglichkeiten in der Abfallverbrennung dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den umfangreichen Betriebserfahrungen aus über zwei Jahrzehnten.

14:50 Uhr
Live Podcast - sind wir in Deutschland wirklich technologiefeindlich
Dr. Johannes Gernert (Moderation), 
Tobias Neumann, Veronika Weiß, Horst Lumplecker

Die Referenten des zweiten Seminartages unterhalten sich darüber, ob Deutschland wirklich ein “technologiefeindliches” Land ist

und beziehen dabei auch das Auditorium mit in die Diskussion ein.

16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung

»Die Bedürfnisse unserer Gäste stehen bei uns an vorderster Stelle! Deshalb beantworten wir Ihnen gern alle Fragen rund um das diesjährige SBG Fachseminar.«

Detlef Simon
Senior Marketing Manager