Bereits im Jahre 2005 wurde für denselben Betreiber, die swb Entsorgung GmbH, im bestehenden Müllheizkraftwerk (MHKW) der Ersatz einer Verbrennungslinie erfolgreich abgeschlossen. Bei diesem Projekt galt es, eine Anlage mit einer bislang von Standardkessel Baumgarte noch nicht realisierten Leistungsgröße für den Kraftwerksstandort Hafen zu konzipieren. Grundlage der Auslegung war ein Brennstoff, bestehend aus heizwertreichen Gewerbeabfällen und Sortierresten, definiert als Mittelkalorik.
Es wurde das vielfach bewährte Konzept eines Tailendkessels, bestehend aus dem Feuerraum, zwei vertikalen Strahlzügen, Tailend mit den Konvektionsheizflächen, sowie vertikal durchströmte Economiserheizflächen in Blechkassetten, gewählt. Ein umfangreiches und aufwändiges Bandagenkonzept war erforderlich zur Versteifung großer Kesselwandflächen gegen die zu berücksichtigenden Druckverhältnisse durch die Rauchgassäule.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Referenzblatt.
Haus- und Industriemüll
aufbereitet
1
11,0
MJ/kg minimal
14,0
MJ/kg nominal
18,0
MJ/kg maximal
19,8
t/h minimal
28,3
t/h nominal
33,0
t/h maximal
110
MW
127
t/h
40
bar
400
°C
140
°C
200.000
m³ i. N./h
200
°C
17. BImSchV
2009
»Wir liefern für Sie, mit innovativer und speziell angepasster Technik, nachhaltige und effektive Energieversorgung maßgeschneidert für Ihren Bedarf.«
Entdecken Sie weitere Referenzen aus dem Bereich Energy from Waste. Von Teilkomponenten über komplexe Gesamtanlagen bis zu Operation Maintenance Lösungen.