CO₂-negative Energie
aus Biomasse

Planbar Strom & Wärme für 
Netze und Prozesse

Biomasse ist ein Schlüssel zur nachhaltigen Energieversorgung – meist lokal verfügbar, durch CO2 Zertifizierung wirtschaftlich und klimafreundlich. Unsere Biomassekraftwerke verwerten biogene Reststoffe wie z.B. Frisch- und Altholz sowie Rückstände aus der Papierindustrie. Sie verbinden moderne Technik mit über 100 Jahren Ingenieurserfahrung. Für Unternehmen und Kommunen, die CO2-neutral wirtschaften und auf zukunftsfähige Versorgung setzen. Als Partner entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte für eine effiziente und nachhaltige Energieversorgung – angetrieben von ideas full of energy! 

Gemeinsam mehr erreichen

Nachhaltige Projekte brauchen mehr als Technik: gemeinsames Verständnis, klare Kommunikation und den Willen zur Lösung. Für uns sind Kunden unsere Partner – weil wir Sie vom ersten Gespräch bis zum Betrieb begleiten, verlässlich und verantwortungsvoll.

Als Teil der JFE Engineering Gruppe verbinden wir unsere Erfahrung in der thermischen Verwertung von Reststoffen mit finanzieller Stärke und internationaler Perspektive. So entstehen Lösungen, die überzeugen und Bestand haben.

Industrie: Produktionsrückstände sinnvoll nutzen

Holzverarbeitung, Papier oder Agrarindustrie: Unsere Anlagen verwandeln Produktionsreste in Strom, Dampf und Wärme direkt am Standort. Das senkt Energiekosten, reduziert CO2 und schafft Unabhängigkeit von fossilen Energiemärkten. So gewinnen energieintensive Betriebe Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Kommunen: Versorgung sichern

Kommunale Kraftwerke ersetzen fossile Energieträger durch Biomasse. Sie liefern steuerbare Wärme für Nah- und Fernwärmenetze sowie sauberen Strom. Biomasse ergänzt Wind und Solar als 24/7 verfügbarer Energielieferant, sorgt für Versorgungssicherheit und stärkt regionale Wertschöpfung – mit stabilen Kosten und nachhaltigem Nutzen.

CO₂ entziehen statt nur vermeiden

Durch Rauchgaskondensation steigt der Brennstoffnutzungsgrad der Anlage – der Brennstoffverbrauch sinkt, Emissionen werden reduziert. Mit Carbon Capture wird daraus eine CO2-negative Lösung: Die Anlage entzieht der Atmosphäre aktiv CO2. Zusätzlich entstehen handelbare Zertifikate. Das Ergebnis: niedrigere Betriebskosten durch höhere Effizienz – und neue Erlösquellen für Betreiber.

»Wir entwickeln Lösungen, die heute effizient arbeiten und morgen Bestand haben – mit Erfahrung, robusten Systemen und besonderer Stärke bei großen Leistungen bis 140 MWth.«

Technologie nach Maß

Unsere Biomassekraftwerke sind modular aufgebaut. Maßgeschneidert auf ihre Bedürfnisse – abgestimmt auf Brennstoff, Standort und Ziel. Die Module sind erprobt, wartungsarm und auf Langlebigkeit ausgelegt. So entstehen Anlagen, die wirtschaftlich, effizient und zukunftssicher arbeiten.

Feuerungstechnik

Vorschubrost-, Wirbelschicht- oder Staubfeuerung

Kesseltechnik

Horizontal oder vertikal, mit Modulen für Reinigung, Schutz und Ausmauerung

Rauchgasbehandlung

Nass, trocken oder semi-trocken – mit DeNOx, Kondensation und CCS-Vorbereitung

Biomasse im Wandel – neue Spielräume für Betreiber

Förderpolitik, Brennstoffvielfalt und CO₂-Nutzung verändern die Anforderungen. Wer jetzt handelt, sichert sich Effizienz, Flexibilität und Marktvorteile.

Holzpolitik: Förderung raus – Zertifizierung rein?

Mit dem Ende nationaler Förderungen rücken EU-Standards in den Fokus. RED III und EU-Taxonomie legen fest, welche Projekte „grün“ sind. Für Betreiber zählen Effizienz, Flexibilität und Nachweisbarkeit. Wer früh modernisiert und Zertifizierungen erwirbt, sichert sich Vorteile im Wettbewerb.

Brennstoffmix neu denken

Feste Biomasse ist vielfältig – von Altholz über Reststoffe bis zu schnell nachwachsenden Energiepflanzen. Je nach Herkunft schwanken Heizwert, Ascheverhalten und Schadstoffgehalt. Moderne Anlagen setzen auf flexible Feuerungssysteme, die verschiedene Qualitäten sicher verarbeiten. Das erhöht die Brennstoffverfügbarkeit, senkt Kosten und macht unabhängig von Einzelmärkten.

BECCS – CO2-negativ wirtschaften

Mit Bioenergy with Carbon Capture and Storage (BECCS) können Anlagen mehr als CO2-neutral sein. Post-Combustion-Technik entfernt über 90 % CO2, erfordert aber hohe Reinheit und mindert Leistung. Optimierte Prozesse reduzieren Verluste. Wirtschaftlich wird BECCS mit stabilen Carbon-Credits und CO2-Verwertung.

Jetzt beraten lassen – 
zu Ihrem Biomasseprojekt

Sie planen ein Biomasseprojekt und suchen einen erfahrenen Partner, der Technologie, Praxis und Wirtschaftlichkeit zusammenbringt? Unsere Expertinnen und Experten begleiten Sie von der ersten Idee bis zur maßgeschneiderten Lösung – verlässlich, partnerschaftlich und mit Blick für das Wesentliche.

Kontakt