Biomassekraftwerk

Hannover-Stöcken,
Deutschland

Die Aufgabe

Die Projektgesellschaft BEH Bioenergie Hannover GmbH der Danpower GmbH, eine Tochtergesellschaft der enercity AG, errichtet ein Biomassekraftwerk am bereits bestehenden Kraftwerksstandort in Hannover-Stöcken. Standardkessel Baumgarte hat als Generalunternehmer den Zuschlag für die Lieferung, den Bau und die Inbetriebnahme der gesamten Anlagentechnik des Heizkraftwerks erhalten. Das Biomassekraftwerk soll jährlich ca. 200.000 Tonnen nicht recycelbares Altholz verwerten. Mit einer Feuerungs-Wärmeleistung von 90 MW, wird das Kraftwerk bis zu 19 MW elektrische Energie in das Stromnetz einspeisen und bei entsprechend reduzierter elektrischer Leistung bis zu 80 MWth Wärme zur Versorgung der Fernwärmekunden von enercity, bereitstellen.

Die Lösung

Als Feuerungssystem kommt ein bewährter luftgekühlter SBG-Vorschubrost zum Einsatz. Das SBG-Vorschubrost bietet hinsichtlich der Beschaffenheit und Bandbreite der einzusetzenden Altholzbrennstoffe entscheidende Vorteile. Die Auslegung der Gesamtanlage ermöglicht eine sehr hohe Flexibilität um allen möglichen Betriebsanforderungen zu genügen. Neben nahezu jeder beliebigen Kombination aus Strom- und Wärmeerzeugung kann die Anlage auch mit reiner Stromerzeugung oder reiner Heizwärmeerzeugung betrieben werden.  

Im reinen Heizbetrieb kann die Anlage max. 89 MW Wärme bei einem Brennstoff-Nutzungsgrad von nahezu 100 % auskoppeln. Das ist durch die vorgesehene Abgaskondensation möglich, die den Brennwerteffekt ausnutzt. Die Kondensationswärme der im Abgas enthaltenen Feuchtigkeit wird dabei durch den Einsatz einer Absorptions-Wärmepumpe für die Fernwärmeerzeugung nutzbar gemacht.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Referenzblatt.

Brennstoff

Altholz A3 - A4

Heizwert

10,0
MJ/kg minimal

13,0 
MJ/kg nominal

16,0
MJ/kg maximal
 

Brennstoff-Durchsatz

25,0
t/h nominal

Feuerungs­wärmeleistung

90
MW maximal 

Elektrische Leistung

19
MW

Dampfleistung

102
t/h

Dampftemperatur

461
°C

Dampfdruck

71
bar

Rauchgasvolumenstrom

150.690
m³/h i.N. nominal

Abgastemperatur

60
°C mit RG-Kond.

Inbetriebnahme­jahr

2024

Kesseltyp

Naturumlauf

Betriebsgenehmigung gem.

17. BImSchV

»Durch unser breites Produktportfolio im Bereich der Biomasse-Feuerungen können wir unseren Kunden stets eine optimale Lösung anbieten.«

Olaf Schumacher
Head of Sales

Lesen Sie auch diese Beiträge

Hier finden Sie weitere Newsbeiträge zum Projekt – eine Übersicht aller bisherigen Artikel, mit denen Sie den Fortschritt und die Entwicklung im Detail nachverfolgen können.

Weitere Referenzen

Entdecken Sie weitere Referenzen aus dem Bereich Biomasse. Von Teilkomponenten über komplexe Gesamtanlagen bis zu Operation & Maintenance Lösungen.