Dezember 2022
Am 1. Dezember 2022 hat die von SBG errichtete Biomasse-Anlage in Doël im Hafen von Antwerpen erstmals Strom und Wärme in das Netz eingespeist. Mit dieser „Punktlandung“ hat die Anlage die Auflagen zum Erhalt der Green Certificates einen Tag vor Ablauf der gesetzten Frist erfüllt und den Errichtern Indaver und Veolia Biomasse-Vergütungen über einen Zeitraum von 15 Jahren gesichert.
Die Errichtung der Anlage stand aufgrund der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise unter enormem Druck. Zeitverzögerungen durch verspätete Lieferungen von Komponenten sowie pandemiebedingte Personalnot stellten unser Ausführungsteam und das unseres Kunden ständig vor neue und schwierige Aufgaben. Umso stolzer sind wir, nun das Erreichen dieses wichtigen Meilensteins mitteilen zu können.
„Es brauchte Blut, Schweiß und Tränen“
Das sagt sagt Paul De Bruycker, CEO von Indaver. Zuerst war da die Corona-Krise, die dazu führte, dass Werkstätten geschlossen wurden und Teams nicht arbeiten konnten. Zeitpuffer wurde wegen der Verzögerungen durch die Corona-Pandemie aufgezehrt. Dann kam da noch der Krieg in der Ukraine. In dem Moment, als er ausbrach, packten viele ukrainische Mitarbeiter auch an verschiedenen Standorten unserer Lieferanten alles zusammen. Von einem Tag auf den anderen fuhren sie in die Ukraine, um ihrem Land zu dienen.
Dennoch hat das Projekt-Team durch unglaublichen Einsatz und Ehrgeiz das fast Unmögliche geschafft und die Anlage kurze Zeit vor Ablauf der Frist in die Lage versetzt, entsprechend den vorgegebenen Rahmenbedingungen einzuspeisen. Eines können wir deswegen nicht oft genug sagen: herzlichen Dank an das ganze Team für den unermüdlichen und aufopfernden Einsatz!
Der Dank gilt natürlich ebenfalls unserem Kunden und unseren Lieferanten für die kooperative Zusammenarbeit, ohne die dieser Meilenstein sicherlich nicht hätte erreicht werden können.
Die Restarbeiten stehen noch an: die SBG-Geschäftsführung wünscht dem gesamten Team für das Projekt einen erfolgreichen Abschluss!
Hohe Investitionen für nachhaltige und umweltverträgliche Strom und Wärmeversorgung
Das Projekt E-Wood, eine Gesamt-Investition von rund 95 Millionen Euro, soll die Verbrennung von jährlich bis zu 180.000 Tonnen Altholz ermöglichen. Die Anlage kann nachhaltig, umweltfreundlich und zuverlässig 20 Megawatt Strom und 11,5 Megawatt Wärme für das Ecluse-Dampfnetz im Hafen von Waasland erzeugen.
Hier finden Sie weitere Newsbeiträge zum Projekt – eine Übersicht aller bisherigen Artikel, mit denen Sie den Fortschritt und die Entwicklung im Detail nachverfolgen können.