Als Standort für das Biomasse-Heizkraftwerk sollte das Gelände des Fernheizwerkes der Stadtwerke Elsterwerda genutzt werden. Das Biomasse-Heizkraftwerk sollte das vorhandene Fernheizkraftwerk ersetzen und zusätzlich Strom in das Netz abgeben. Als Brennstoff wird Altholz entsprechend der Definition der Biomasseverordnung eingesetzt. Der Auftrag zur Realisierung wurde am 23.11.2001 erteilt.
Zur Lösung der Aufgabenstellung wurde die Anlage mit folgenden verfahrenstechnischen Einheiten ausgerüstet. Die Brennstofflieferung erfolgt mittels LKW. Von den zwei Annahmestationen wird der Brennstoff in die beiden Lagersilos gefördert. Von den Lagersilos gelangt der Brennstoff über das Fördersystem zum Kessel. Der thermische Teil besteht aus Rostfeuerung, Dampferzeuger und Rauchgasreinigung. Die in Turbine/Generator erzeugte elektrische Energie wird in das öffentliche Netz, die erzeugte Fernwärme in das Fernwärmenetz, eingeleitet. Zur Absicherung der Fernwärmeversorgung wurde ein 12 MW Heißwasserkessel installiert.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Referenzblatt.
Altholz (A1-A2), Leichtöl, Erdgas
10,0
MJ/kg minimal
13,4
MJ/kg nominal
16,0
MJ/kg maximal
12,2
t/h nominal
44
MW
12
MW
12
MW
50
t/h
452
°C
66
bar
105
°C
180
°C
2004
17. BImSchV
102.000
nominal m³/h i.N.
Naturumlauf
»Durch unser breites Produktportfolio im Bereich der Biomasse-Feuerungen können wir unseren Kunden stets eine optimale Lösung anbieten.«
Entdecken Sie weitere Referenzen aus dem Bereich Biomasse. Von Teilkomponenten über komplexe Gesamtanlagen bis zu Operation & Maintenance Lösungen.